Die Sicht verschiedenen Religionen auf das Glücksspiel
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Glücksspiele eine Sünde sind und wie stehen die verschiedenen Religionen dazu? Verbieten die Religionen das Glücksspiel ausdrücklich oder stimmen sie damit zu? In diesem Artikel werden die Zusammenhänge zwischen Glücksspielen und den fünf wichtigsten Religionen weltweit beleuchtet.
Was ist die Sicht der verschiedenen Religionen?
Lassen Sie uns zuerst klarstellen, was Sünde ist. Dem Wörterbuch zufolge handelt es sich um ein moralisches Übel, um eine absichtliche Verletzung des Willens Gottes. Es ist also nicht Ihr Standpunkt in Bezug auf Ethik und Moral. Untersuchen wir zunächst die Einstellung der fünf Hauptreligionen der Welt zum Glücksspiel.
Das Christentum verfolgte allmählich eine liberalere Haltung gegenüber dem Glücksspiel, die bis heute anhält. Glücksspiele gelten nicht als sündig an sich, sondern nur dann, wenn sie süchtig machen und “jemandem beraubt werden, was notwendig ist, um für seine und die Bedürfnisse anderer zu sorgen”.
Das Islam seinerseits verbietet das Glücksspiel. Hasardspiel wird als Sünde angesehen und nach islamischem Recht streng bestraft.
Der Hinduismus stimmt Glücksspiele zu, weil sie glauben, dass das eng mit Karma verbunden ist. Gute Taten liefern zu gutem Karma und schlechte zu schlechtem Karma. Hinduistischen glauben, dass wenn Sie in einem Casino gewinnen, dies das Ergebnis Ihrer guten Taten ist.
Der Buddhismus lässt bestimmte Formen des Glücksspiels zu, er toleriert die Verwendung von Geld für religiöse Organisationen nicht.
Dem Talmud zufolge verurteilen die Juden das Glücksspiel sowohl als riskante Aktivität als auch als Unterhaltung, die das Potenzial hat, süchtig zu machen, was dazu führt, dass die Menschen ihre Verantwortung aufgeben. Darüber hinaus ist der Talmud der Ansicht, dass Glücksspiele eine Sünde sind.
Religiöse Praktiken, die das Glücksspiel einbeziehen
Das Glücksspiel existiert im Einklang mit einigen Religionen. Dies sind polytheistische und animistische Religionen. Die ersten sind durch den Glauben an mehrere Gottheiten definiert, während die zweiten durch den Glauben definiert werden, dass Objekte, Orte und Kreaturen alle eine ausgeprägte spirituelle Essenz besitzen. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass Glücksspiel und Religion aufgrund ihrer gemeinsamen Elemente gut zusammenpassen.
Die Zuni-Indianer
Laut einigen Studien gibt es viele traditionelle nicht-westliche Gesellschaften, in denen die Spieler zu den Göttern beten, um Erfolg zu erlangen, und die Gewinne und Verluste werden mit dem göttlichen Willen erklärt. Die Zuni-Indianer aus dem Südwesten Nordamerikas verehrten acht Kriegsgötter, von denen angenommen wurde, dass sie große Spieler sind und jeder von ihnen mit einem bestimmten Spiel in Verbindung gebracht wurde.
Zeitgenössisches Taiwan
Im heutigen Taiwan gibt es die Verehrung lokaler Gottheiten, die durch Statuen repräsentiert werden, die als am Hasardspiel beteiligt gelten. Die Spieler geben ihnen Angebote wie „Geistergeld“ und interpretieren die Lottozahlen durch verschiedene Methoden, wie z. B. das Zeichnen von Bambusstücken und die Suche nach Figuren in der Asche der Räucherstäbchen.
Süditalien
In Süditalien glaubten die Menschen an die Vergangenheit und heute, dass manche Heiligen Lotto-Spielern helfen können. San Panteleone gilt an vielen Orten als Schutzpatron der Lottospieler, die von besonderen Riten angerufen werden. In Süditalien wurden die Geister der Toten im Fegefeuer gebeten, die Lottozahlen anzugeben. Die Kirche unterstützte nicht offiziell die Ideen, dass die Heiligen und die Geister der Toten den Menschen beim Lotteriespielen helfen könnten.
Nordamerikanische Indianer
Es gibt Studien über die nordamerikanischen Indianer, die eine Vorstellung von einer “Spielmacht” oder einem “Spielgeist” haben, die man erwerben oder verlieren könnte. Hasardspiel wurde also nicht als solche verstanden, sondern als Spiel magischer Fähigkeiten. Für die nordamerikanischen Indianer war das Glücksspiel oft Teil von Ritualen und Zeremonien.
Antike Griechen
In der griechischen Mythologie wurde die Herrschaft des Himmels, der Unterwelt und des Meeres durch ein Würfelspiel entschieden. Diese Bilder dieses kosmischen Hasardspiels können als eine Möglichkeit verstanden werden, das Konzept der Götter als mächtig mit dem Eindruck zu vereinbaren, dass die Welt gewissermaßen zufällig geschaffen wird.